Fotobearbeitung mit The GIMP


Die Bearbeitung eines digitalen Fotos sollte immer in folgender Reihenfolge stattfinden, weil sonst Informationen verschwinden, die nicht wieder erreichbar sind (wenn ein Teil abgeschnitten wurde, ist er weg)

1.Den Tonwertumfang verbessern (Levels)
2.Die Gradation verändern (Helligkeit / Kontrast)
3.Die Farben verbessern (Color Balance)
4.Selektive Korrekturen
5.Bildgröße / Bildausschnitt
6.Unscharf maskieren

Damit wollen wir uns nun der Reihe nach beschäftigen.

Wir brauchen dazu ein Foto, das du normalerweise löschen würdest, weil es irgendeinen Fehler hat. Zum Beispiele so etwas:


Tribulaun
 Original


Anhand dieses Bildes möchte ich zeigen, welche Möglichkeiten man hat, ein Bild zu verbessern. Fangen wir an.

Als erstes möchte ich den Tonwertumfang verbesseren. Dazu:
Rechtsklick ins Bild, BILD / FARBEN / WERTE
Es öffnet sich ein Bild, das selber wie ein Bild der Alpen ausschaut.


Werte


Es zeigt uns, wie die Verteilung der Helligkeitswerte im Bild ist. Direkt unter dem Graphen befinden sich drei Dreiecke, von dem in diesem Fall das mittlere interessant ist. Es zeigt uns, wo ein mittlerer Grauwert ist. Wir sehen in diesem Bild, dass es im Graphen eine Senke gibt. Von diesem Grauwert gibt es nur ganz wenige Pixel. Viele Pixel sind heller, viele sind dunkler. Wagen wir es einmal, das mittlere Dreieck dorthin zu schieben, wo sich diese Senke befindet.


Werte verändert


Das Ergebnis der Manipulation wird sofort angezeigt. Und es bewirkt, dass das Bild in den dunklen Bereichen etwas heller wird. Also genauso, wie wir es wollten.


Tribulaun Werte verändert


Als nächstes schauen wir uns die Gradation an, also die Kombination aus Helligkeit und Kontrast. Dieses Bild ist insgesamt etwas flau. Die hellen Stellen sind nicht ganz weiß und die dunklen Stellen sind nicht ganz schwarz. Aber das können wir ändern:
rechtsklick BILD / FARBEN / HELLIGKEIT-KONTRAST
In diesem Fall würde ich die Helligkeit auf -40 und den Kontrast auf +5 ändern.


Helligkeit und
 Kontrast


Das bewirkt am Bild das Folgende:

Tribulaun Helligkeit und Kontrast


Als nächstes sind die Farben dran. Ich kann mich erinnern, dass das ein wunderschöner Spätsommertag war, und für mein Empfinden waren die Farben etwas wärmer. Das heißt etwas rötlicher. Das ändere ich folgendermaßen: rechtsklick BILD / FARBEN / FARBTON-SÄTTIGUNG

Sättigung verändern


Dort kann ich jede Farbe einzeln verändern. Ich habe in diesem Bild die Sättigung für R (rot) und M (magenta) auf +30 erhöht und B (blau) und C (cyan) auf -20 vermindert. Das Ergebnis ist nicht sofort ersichtlich, aber genau darauf kommt es an: Der Betrachter soll die Veränderung nicht merken. Das Ergebnis schaut nun so aus:

Tribulaun Farben


Selektive Korrekturen möchte ich an diesem Bild keine durchführen. Das erkläre ich euch beim nächsten Bild.

Nun der Bildausschnitt. Für mein Empfinden stört der rechte schwarze Hügelanstieg, den möchte ich am fertigen Bild nicht haben. Ebenso der linke untere Buschvordergrund. Also werde ich das Bild kleiner machen. Das funktioniert so:

Ich wähle das Bildgröße-Werkzeug:


Bildgrößenwerkzeug


Der Cursor hat sich in ein Fadenkreuz verwandelt und ich ziehe ein Rechteck auf meinem Bild auf, das dem zukünftigen Bild entsprechen soll. Ganz genau muss es noch nicht sein, denn im Gegensatz zur Auswahl kann ich das noch ändern:


Tribulaun Zuschnitt


Nun verändere ich den Ausschnitt an den quadratischen Punkten solange, bis er mir passt. Wenn es soweit ist, klicke ich innerhalb des Rahmens und das Bild wird mir auf die gewählte Größe zugeschnitten:


Tribulaun geschnitten


Jetzt muss ich mich entscheiden: Was will ich mit dem Bild tun?
Will ich es ausdrucken? Dann muss ich soviele dpi (dots per inch) wählen, wie mein Drucker es ermöglicht.
Will ich es für das Internet? Dann genügen 72 dpi völlig. Mehr kann ein Bildschirm in der Regel nicht sinnvoll darstellen.
Will ich es ausdrucken lassen? Dann muss ich mit der Druckerei Kontakt aufnehmen und fragen, was verlangt wird.
Wenn wir es über Fotogeschäfte auf Fotopapier ausbelichten lassen wollen, sollten wir 600 dpi wählen.

Dies ist ein kritischer Punkt in der Bildbearbeitung. Es hängen sehr viele Faktoren daran:
Will ich das Bild auf meinem Bildschirm anschauen, genügen 72 dpi. Mit meiner Kamera (1,4 Megapixel) völlig ausreichend.
Will ich das Bild auf meinem Drucker ausdrucken, so brauche ich 300 dpi, dann gelingt auf Fotopapier maximal DIN A4 (HP 710c + HP Fotopapier glossy).
Will ich das Bild in Fotoqualität von einem Labor machen lassen, benötige ich 600dpi und dann ist bei 10x15cm Schluss.

Wir sehen:
Wer nur für das Internet fotografiert, der braucht keineswegs die neueste 4 Megapixel-Kamera. Hier genügt eine Webcam meistens auch schon.
Wer Schnappschüsse als Fotos machen will, dem genügt eine 2 Megapixel-Kamera auch.
Wer ständig DIN A4- Fotos im Labor machen lassen will (Ausstellungen / Plakate), der braucht eine der neueren 4 Megapixel-Kameras.
Wer nur fürs Netz fotografiert und eine 4 Megapixel-Kamera hat, der hat sein Geld am falschen Ende hinausgeworfen.

In unserem Beispiel möchte ich das Bild nur für den Bildschirm verwenden. Ich werde es also genau darauf vorbereiten; mal schauen, was passiert:

rechtsklick BILD / SKALIEREN

Dort stelle ich die Buttons auf mm (oder cm) um. Dann wähle ich die neue Breite (100mm) und drücke auf OK. Darauf auchten, dass dies im oberen Bereich des Fensters geschieht. Im unteren Bereich werden die verschiedenen Auflösungen mitberücksichtigt. Das brauchen wir später.

Skalieren


Für das Web können wir es noch verkleinern, wenn wir
rechtsklick DATEI / SICHERN UNTER
wählen. Danach einen Namen mit der Endung jpg eingeben und OK drücken.
Dann kommt der nächste Dialog.

Wir können uns spielen:
Je geringer die Qualität und
Je höher die Glättung
desto
kleiner die Datei.
Die Auswirkungen sehen wir sofort im Bildfenster.
Ich wähle etwas, das die Datei klein macht, aber kaum zu bemerken ist:


jpg-Einstellung


Damit haben wir nun das erste fertige Bild. Aber vorerste kommt noch etwas wichtiges, wenn wir das Bild ausdrucken wollen:

Das Unscharf maskieren:

rechtsklick FILTER / VERBESSERN / UNSCHARF MASKIEREN Dieser Schritt ist eigentlich nur notwendig, wenn man das Foto ausdrucken (lassen) will. Am Besten ist, man klickt einfach auf OK.


unscharf
 maskieren




Tribulaun unscharf maskiert


Was man sonst noch mit einem Foto anstellen kann, das möchte ich euch im nächsten Teil zeigen ...
< Startseite >