Sat Dec 31 01:09:58 CET 2016
Zat
Mein erster PC begleitete mich ab
1999 sehr lange. Als er ein Linux-Betriebssystem bekam, musste auch
ein Namen gefunden werden. Dieser Computer hieß Marvin, benannt
nach dem depressiven Roboter, den Douglas Adams 1978 in "Per
Anhalter durch die Galaxis" erfunden hatte.

By Source, Fair use, Link
Irgendwann gab es einfach keinen geeigneten Wirtskörper mehr und ich verwendete den Körper von Colleen, unserem Server. Deshalb wurde auch ein neuer Name gesucht. Das war dann Bender. Wer kennt ihn nicht, den Roboter ohne Benehmen mit Alkoholproblemen aus der Sendung Futurama von 1999.

By Source, Fair use, Link
Etwa 2007 gesellte sich ein Laptop zu den Computern. Dieser wurde Caliban genannt. Nach einer Roboter-Novelle von Isaac Asimov von 1993. Diese Novelle war dann auch Vorbild für den Film "I, Robot".

By Source, Fair use, Link
2017 tauchte ein neuer Laptop mit 64-Bit-System auf. Ende des Jahres wurde nun Linux darauf installiert und er bekam den Namen "Zat". Nach dem marsianischen Roboter in der Kurzgeschichte von John Wyndham, "The lost machine", welche 1932 in der Heftserie "Amazing stories" erschienen ist. Auf dem Titelbild sieht man den Roboter.

By Leo Morey / Teck Publishing - http://www.philsp.com/mags/amazing_stories.html, Public Domain, Link

By Source, Fair use, Link
Irgendwann gab es einfach keinen geeigneten Wirtskörper mehr und ich verwendete den Körper von Colleen, unserem Server. Deshalb wurde auch ein neuer Name gesucht. Das war dann Bender. Wer kennt ihn nicht, den Roboter ohne Benehmen mit Alkoholproblemen aus der Sendung Futurama von 1999.

By Source, Fair use, Link
Etwa 2007 gesellte sich ein Laptop zu den Computern. Dieser wurde Caliban genannt. Nach einer Roboter-Novelle von Isaac Asimov von 1993. Diese Novelle war dann auch Vorbild für den Film "I, Robot".

By Source, Fair use, Link
2017 tauchte ein neuer Laptop mit 64-Bit-System auf. Ende des Jahres wurde nun Linux darauf installiert und er bekam den Namen "Zat". Nach dem marsianischen Roboter in der Kurzgeschichte von John Wyndham, "The lost machine", welche 1932 in der Heftserie "Amazing stories" erschienen ist. Auf dem Titelbild sieht man den Roboter.

By Leo Morey / Teck Publishing - http://www.philsp.com/mags/amazing_stories.html, Public Domain, Link
Wed Dec 21 23:06:26 CET 2016
Himbeerkuchen
Es macht unheimlich Spaß mit dem
Adventkalender zum RaspberryPi.
Allerdings würde ich mir manchmal wünschen, dass ich zu jedem
"Türchen" auch einen freien Tag dazubekomme. Wenn ich am Abend
heimkomme, starte ich den RasPi, studiere das Programm, baue es
nach und lerne tatsächlich sehr viel darüber, wie man mit Scratch
programmieren kann. Und das geht erstaunlich komplex.
Und dann fehlt mir die Zeit, um die Schaltung auch noch physisch nachzubauen. "Mach ich dann gleich morgen!". Im Moment bin ich 5 Tage mit dem Schaltungsbau und 1 Tag mit dem Programmieren hinten.
Aber keine Sorge: Ich werde alles bauen und programmieren.
Auf meiner Amazon-Einkaufsliste stehen schon eine Reihe von Sensoren und erstaunlicherweise habe ich hier viel mehr Ideen, etwas zu bauen und zu programmieren, als Gregor in den letzten Jahren aus mir bei diversen Programmierprojekten herauslocken konnte. ;-)
Und dann fehlt mir die Zeit, um die Schaltung auch noch physisch nachzubauen. "Mach ich dann gleich morgen!". Im Moment bin ich 5 Tage mit dem Schaltungsbau und 1 Tag mit dem Programmieren hinten.
Aber keine Sorge: Ich werde alles bauen und programmieren.
Auf meiner Amazon-Einkaufsliste stehen schon eine Reihe von Sensoren und erstaunlicherweise habe ich hier viel mehr Ideen, etwas zu bauen und zu programmieren, als Gregor in den letzten Jahren aus mir bei diversen Programmierprojekten herauslocken konnte. ;-)
Sun Dec 11 01:30:54 CET 2016
Himbeerkuchen
Heuer habe ich endlich wieder mal
einen Adventkalender von Conrad. Diesmal zum Thema RaspberryPi. Wer
Lust hat, kann meinen Erlebnissen mit dem Adventkalender gerne
folgen.