Mon 01 May 2023 01:04:49 AM CEST

Webcam

Ich habe eine Verwendung für meine diversen Raspis, nämlich als Webcam und vor allem um zu lernen, wie das funktioniert. Und da hab ich einiges gelernt. Nachdem ich in einem Alter bin, in dem ich auch gerne wieder etwas vergesse, hab ich mir (und nicht nur für mich) aufgeschrieben, wie ich das gemacht hab.

Der Raspi verwendet die Kamera, baut mit convert das Datum mit Uhrzeit in das Bild, verkleinert es und kopiert es auf meinen Server. Am Ende des Tages erzeugt er auf dem lokalen USB-Stick ein Tagesverzeichnis und kopiert alle Bilder des Tages dort hinein.
Die Skripte werden mittels crontab aufgerufen.

Ich hab auch noch dokumentiert, wie die beiden lokalen Verzeichnisse auf der HDD erzeugt werden, in die dann die Bilder der raspis hineinkopiert werden.

Hier geht es zum >>Artikel<<

Posted by Chrisu | Permalink | Categories: computer

Sun 10 Mar 2019 01:02:57 AM CET

Neues von den Himbeeren

Manchmal ist es so, dass ich mit meinen Raspberries auf einer grafischen Oberfläche arbeiten möchte. Sei es sonic-pi oder LibreOffice, sei es Scratch oder Kamerabedienung mit python. Andererseits mag ich dann nicht meinen gewohnten Sitzplatz ändern und zu meinen kabelgebundenen Raspis in ein anderes Zimmer wechseln.
Ein Versuch mit ssh -X IP-adr zeigt sehr schnell die Grenzen und mit Sonic-Pi klappte das überhaupt nicht. In diesem Fall ist das Programm bis zur Unbenutzbarkeit unbenutzbar und langsam. VNC war dann auch mäßig prickelnd.

Dann bin ich auf das rdp-Protokoll in Verbindung mit rdesktop gestoßen. Ein Freund meinte "Wenn man Windows Protokolle auf seinem Rechner möchte ...". Andererseits sind diese Protokolle weder ansteckend noch infektiös oder schädlich. Es funktioniert ganz einfach. Ok, ganz einfach nicht, nach meinem ersten Versuch gelang keine Verbindungsaufnahme. Ich hab dann folgendes gemacht, nachdem ich einen kleinen Hinweis zum installierten VNC bekommen habe:

sudo apt-get remove xrdp vnc4server tightvncserver --yes
sudo apt-get install tightvncserver --yes
sudo apt-get install xrdp --yes

Seitdem funktioniert der Remote-Zugriff wunderbar.

Posted by Chrisu | Permalink | Categories: computer

Mon Aug 27 01:25:06 CEST 2018

Endlich das s

Heute ein spontanes Treffen um einige interessante Dinge zu "programmieren":
  • Wir haben das Seewassertemperaturskript vulgo WebApp auf die colleen übersiedelt; mehr als copy&paste. bind und apache wissen jetzt mehr
  • Dabei eine subdomain eingerichtet
  • Anschließend ein Zertifikat eingerichtet und...
  • ... selbiges auch für meine Domain erledigt
  • Toast gegessen
Nett war's und die nächsten Ziele sind schon gesteckt.

Posted by Chrisu | Permalink | Categories: computer

Thu Dec 14 02:29:06 CET 2017

Rasp

...berries Adventkalender.
Hat diesmal ein paar tolle Dinge auf Lager:
Die Steuerung einer (oder mehrerer) LEDs per WebApp.
Und es wird auch wirklich gut erklärt:
Installation von apache, php5, wo welches skript liegen soll, wie die Verbindungen laufen, wie man dem apache erlaubt ein skript auszuführen ohne das root-passwort eingeben zu müssen (das braucht man, wenn die GPIO-Schnittstelle des raspi angesprochen werden soll; oder auch nicht) ... man sieht sehr schnell, dass das ein Thmea ist, das nicht in einer Zeile abgehandelt werden kann.

Die erste Idee war zwar gut, funktionierte aber nicht. Und außer nicht lesbaren mails bekam ich auch keine sinnvollen Antworten von eventuell Kundigen.

Also auf ein Neues und das Ganze von vorne weg begonnen. Was damit endete, dass das Neue sehr wohl über wlan-apache-raspi funktioniert, das Alte aber noch immer nicht. Will heißen, dass ich das neue Skript sehr wohl über WLAN von meinem handy aus starten kann. Das alte Skript immer noch nicht.

Hmmm? Nunja. Ich werd das schon noch knacken!

Posted by Chrisu | Permalink | Categories: computer

Wed Sep 6 00:04:10 CEST 2017

Never touch a running system

Der "neue" Raspi B Rev 2 hat ein neues Ladegerät und eine neue SD-Karte bekommen und auch der Start- und Einrichtevorgang hat problemlos geklappt.
Da dachte ich mir, dass auch mein "alter" Raspi B Rev 2 ein update bekommen könnte. Er läuft ja immerhin seit März im Dauerbetrieb und generiert die Wetterdaten. Also hab ich alle Daten gesichert und ihn dann heruntergefahren. SD-Karte auf den neuesten Stand gebracht und anschließend eingerichtet und die Skripte, die die Wetterdaten sammeln wieder hinaufkopiert.
(Anmerkung an mich: Alle Netzwerk-Dosen im 1. Stock sind nun belegt!)
Das Skript läuft nicht.
Aber glücklicherweise sagt perl was ihm fehlt. Ich musste "nur" mehr herausfinden, was alles zu installieren ist, damit es wieder läuft. Hab ich und nun läuft es wieder. Puh!

Der "neue" Raspi-B-2 wird demnächst die Webcamfunktion erforschen dürfen. Ich hab ihn in der Steiermark samt alter Kamera bekommen, denn dort ist er nur mehr herumgelegen. Es ist fast so, wie bei den analogen Kameras: Er hat bei mir ein zweites Leben bekommen.

Posted by Chrisu | Permalink | Categories: computer

Sat Sep 2 10:28:28 CEST 2017

Knoppix 3

Schon ist der letzte Tag der Knoppixtage gekommen.
Mittagspause Der Semmelknödelwürfelausstecher (das linke und untere Bild):

Knoedelausstecher

Posted by Chrisu | Permalink | Categories: computer

Fri Sep 1 09:26:41 CEST 2017

Knoppix 2

Nach einem üppigen Frühstück werden die USB-sticks mit den gestern gefundenen bugs nach einer nächtlichen Aktion von Mr. Knopper aktualisiert.
  • Zeitraffer mit dem Raspi3 erstellen
  • Alternative zu Notizzetteln: ZIM
  • Installieren einer virtuellen Maschine mittels kvm auf einem USB-stick
Mittagessen
  • ssh Verbindung zur virtuellen Maschine herstellen
  • Feststellen, dass das Installieren auf einen USB2 stick auch nach 8 Stunden noch nicht fertig ist
  • Zum Anschauen: ownyourdata

Posted by Chrisu | Permalink | Categories: computer

Thu Aug 31 09:22:05 CEST 2017

Knoppix 1

Und wieder einmal starten die Knoppixtage. Begrüßung, Passwort, Parkmöglichkeiten, Zeitplan;
Knoppixtage 2018: 30.8. - 1.9.2018
Hr. Knopper teilt Knoppers aus - das dürfte am Video ziemlich lange rascheln

Knoppers Mittagspause

Posted by Chrisu | Permalink | Categories: computer

Thu Aug 24 00:16:17 CEST 2017

Tschieeeees

Wieder mal mit dem Raspberry Pi gespielt. Diesmal mit der Kamera. Immerhin liegt das Ding schon seit Weihnachten bei mir herum. So gesehen bin ich gerade am Abarbeiten anliegender Aktivitäten und gar nicht mal so schlecht dran.
Diese Foto wird zwar nicht so berühmt wie das allererste Foto, aber es ist mein allererstes Foto mit dem Raspi3 und der IR-Kamera:

erstes Foto mit dem Raspi

Die größte und kleinste Auflösung hab ich als download gestaltet. Das kann jede Person selber machen.

Mein erstes Gif schaut so aus:
Wolkengif

Und folgende Modi gibt es:

Wolken

Posted by Chrisu | Permalink | Categories: computer

Wed Jun 7 22:36:28 CEST 2017

Ei Pi

Nicht nur die Uhrzeit anzeigen lassen ist möglich. Das vorhandene Uhr-Programm braucht man nur minimal ändern und schon lassen sich auch andere Zahlen anzeigen. In diesem Fall war die Challenge das Auslesen der IP-Adresse. Ein 'wenig' Suchen und irgendwann stand dann tatsächlich nur mehr die IP-Adresse am Bidlschirm. Eine allerletzte Hürde war das \n. Und weg war auch dieses Zeilenende.
Hier kann man das Ergebnis bewundern und eventuell auch kritisieren: ip-adr.py

Posted by Chrisu | Permalink | Categories: computer

Mon Jun 5 00:40:24 CEST 2017

Wie schnell die Zeit vergeht

Nachdem heute Regenwetter angesagt war, stand der Raspi und die Python am Programm. Zuerst hab ich mich mit der Darstellung von Grafik auf dem Bildschirm beschäftigt. Also die pygame-Bibliothek. Nett fürs Erste. Ergebnis nach ein paar Zwischenschritten war eine analoge Uhr. Interessant am Bild ist die CPU-Auslastung! Das Python-Programm gibts >>hier<<

Raspi1 mit analoger Uhr

Anschließend ging es zur vierstelligen Siebensegmentanzeige mit Dezimalpunkten. Damit hab ich mich im letzten Advent schon einmal beschäftigt, damals allerdings mehr mit Scratch. Das Kennenlernen ging über die Ansteuerung, die Verschaltung mit den Widerständen über das Ansteuern der einzelnen Elemente hin zu zuerst einer Zahl, dann mehreren Zahlen, dann verschiedenen Zahlen bis hin zur Realisierung einer digitalen Uhr. Es hat ein wenig genervt, aber dank Gregors Hilfe ging auch das letzte Problem baden. Irgendwann sieht man halt die eigenen Fehler nicht mehr. Oder, wie in diesem Fall, fehlte mir die Idee, die Inhalte der Variablen auszugeben um den Fehler zu finden. Das Programm dazu gibts >>hier<<

Raspi3 mit digitaler Uhr

Posted by Chrisu | Permalink | Categories: computer

Wed May 31 23:04:22 CEST 2017

Pi V2

Am letzten Sonntag bestellt und heute erhalten: Der neue RaspberryPi 3. Die alte SD-Karte eingeschoben, Strom angesteckt und gebootet als ob nichts gewesen wäre. Fein! Es geht also einfach weiter als ob nichts geschehen wäre. Das Seetagebuch wartet schon!

Raspi3 neu

Raspi3 neu

Raspi3 neu

Raspi3 neu

Posted by Chrisu | Permalink | Categories: computer

Sun May 28 23:29:45 CEST 2017

Heisse Liebe

So nennt man doch heiße Himbeeren auf irgendwas? Nunja: Den grottenschlechten DHT11 haben wir kopfschüttelnd neben den 5 wasserdichten Temperatursensoren verwendet. Bis ich mir dachte, dass vielleicht der Eine nur so schlecht ist und ich den zweiten probieren könnte. Leider hab ich den verkehrt gesteckt und damit einen Kurzschluss erzeugt, der den Raspi leider auch gleich mit zerstört hat. Tja.
Das Wasser aus der Leitung hat knapp 20 Grad, während das Bier aus dem Kühlschrank 2,2 Grad Celsius hat. Auch interessant.

Raspi3 + Sensoren

Raspi3 + Sensoren

Raspi3 + Sensoren

Raspi3 + Sensoren

Posted by Chrisu | Permalink | Categories: computer

Wed May 17 22:32:29 CEST 2017

Eine Regierungsform

ist die ... ?

Mal eben die Bastellust ausgenutzt und ein paar LEDs zusammengesteckt; mit 220 Ohm Widerständen davor.

Ampel am Raspi

Natürlich gibt's auch hierzu das passende Python3-Programm.

Posted by Chrisu | Permalink | Categories: computer

Mon May 15 23:34:29 CEST 2017

Pi-ton

Es hat mich jetzt doch einige Tage beschäftigt, den Spaghetticode des ersten LED-programmes ein wenig umzuwandeln. Eigentlich war es recht einfach, was mich etwas geplagt hat, war die Pulsweiten-Modulation. Jeder Kanal möchte eigens angesprochen werden und hat sich gegen meine ersten Schleifen-Ideen heftig gewehrt.. Ich hab das jetzt so gelöst: LED_2.PY
Für Ideen einer geschickteren Lösung bin ich recht offen.

Posted by Chrisu | Permalink | Categories: computer