Wed May 31 23:04:22 CEST 2017
Pi V2
Am letzten Sonntag bestellt und heute
erhalten: Der neue RaspberryPi 3. Die alte SD-Karte eingeschoben,
Strom angesteckt und gebootet als ob nichts gewesen wäre. Fein! Es
geht also einfach weiter als ob nichts geschehen wäre. Das
Seetagebuch wartet schon!








Wed May 31 22:57:06 CEST 2017
Zooooom
Nachdem ich einen Blick auf drei
meiner wirklich netten Festbrennweiten geworfen habe, habe ich
festgestellt, dass ich mir durch diese 3 Objektive tatsächlich ein
entsprechendes Zoomobjektiv erspare...


Sun May 28 23:29:45 CEST 2017
Heisse Liebe
So nennt man doch heiße Himbeeren auf
irgendwas? Nunja: Den grottenschlechten DHT11 haben wir
kopfschüttelnd neben den 5 wasserdichten Temperatursensoren
verwendet. Bis ich mir dachte, dass vielleicht der Eine nur so
schlecht ist und ich den zweiten probieren könnte. Leider hab ich
den verkehrt gesteckt und damit einen Kurzschluss erzeugt, der den
Raspi leider auch gleich mit zerstört hat. Tja.
Das Wasser aus der Leitung hat knapp 20 Grad, während das Bier aus dem Kühlschrank 2,2 Grad Celsius hat. Auch interessant.




Das Wasser aus der Leitung hat knapp 20 Grad, während das Bier aus dem Kühlschrank 2,2 Grad Celsius hat. Auch interessant.




Wed May 17 22:32:29 CEST 2017
Eine Regierungsform
ist die ... ?
Mal eben die Bastellust ausgenutzt und ein paar LEDs zusammengesteckt; mit 220 Ohm Widerständen davor.

Natürlich gibt's auch hierzu das passende Python3-Programm.
Mal eben die Bastellust ausgenutzt und ein paar LEDs zusammengesteckt; mit 220 Ohm Widerständen davor.

Natürlich gibt's auch hierzu das passende Python3-Programm.
Mon May 15 23:34:29 CEST 2017
Pi-ton
Es hat mich jetzt doch einige Tage
beschäftigt, den Spaghetticode des ersten LED-programmes ein wenig
umzuwandeln. Eigentlich war es recht einfach, was mich etwas
geplagt hat, war die Pulsweiten-Modulation. Jeder Kanal möchte
eigens angesprochen werden und hat sich gegen meine ersten
Schleifen-Ideen heftig gewehrt.. Ich hab das jetzt so gelöst:
LED_2.PY
Für Ideen einer geschickteren Lösung bin ich recht offen.
Für Ideen einer geschickteren Lösung bin ich recht offen.
Wed May 3 21:32:34 CEST 2017
Die Python
Hier ist das Ergebnis meines ersten
Versuchs mittels Python die LEDs zu steuern, die am RaspberryPi
dranhängen. Man bemerkt sicher die neuen Ministeckbretter? Zuerst
die RGB-LEDs in weiß in voller Pracht oder Power. Dann die
einzelnen Farbkanäle und zuletzt weiß mittels Pulsweitenmodulation
auf 10%. Man merkt das Flimmern.
Den Erstlingscode kann man sich natürlich hier anschauen.
Den Erstlingscode kann man sich natürlich hier anschauen.