Wed Jun 7 22:36:28 CEST 2017
Ei Pi
Nicht nur die Uhrzeit anzeigen lassen
ist möglich. Das vorhandene Uhr-Programm braucht man nur minimal
ändern und schon lassen sich auch andere Zahlen anzeigen. In diesem
Fall war die Challenge das Auslesen der IP-Adresse. Ein 'wenig'
Suchen und irgendwann stand dann tatsächlich nur mehr die
IP-Adresse am Bidlschirm. Eine allerletzte Hürde war das \n. Und
weg war auch dieses Zeilenende.
Hier kann man das Ergebnis bewundern und eventuell auch kritisieren: ip-adr.py
Hier kann man das Ergebnis bewundern und eventuell auch kritisieren: ip-adr.py
Mon Jun 5 00:40:24 CEST 2017
Wie schnell die Zeit vergeht
Nachdem heute Regenwetter angesagt
war, stand der Raspi und die Python am Programm. Zuerst hab ich
mich mit der Darstellung von Grafik auf dem Bildschirm beschäftigt.
Also die pygame-Bibliothek. Nett fürs
Erste. Ergebnis nach ein paar Zwischenschritten war eine analoge
Uhr. Interessant am Bild ist die CPU-Auslastung! Das
Python-Programm gibts >>hier<<

Anschließend ging es zur vierstelligen Siebensegmentanzeige mit Dezimalpunkten. Damit hab ich mich im letzten Advent schon einmal beschäftigt, damals allerdings mehr mit Scratch. Das Kennenlernen ging über die Ansteuerung, die Verschaltung mit den Widerständen über das Ansteuern der einzelnen Elemente hin zu zuerst einer Zahl, dann mehreren Zahlen, dann verschiedenen Zahlen bis hin zur Realisierung einer digitalen Uhr. Es hat ein wenig genervt, aber dank Gregors Hilfe ging auch das letzte Problem baden. Irgendwann sieht man halt die eigenen Fehler nicht mehr. Oder, wie in diesem Fall, fehlte mir die Idee, die Inhalte der Variablen auszugeben um den Fehler zu finden. Das Programm dazu gibts >>hier<<


Anschließend ging es zur vierstelligen Siebensegmentanzeige mit Dezimalpunkten. Damit hab ich mich im letzten Advent schon einmal beschäftigt, damals allerdings mehr mit Scratch. Das Kennenlernen ging über die Ansteuerung, die Verschaltung mit den Widerständen über das Ansteuern der einzelnen Elemente hin zu zuerst einer Zahl, dann mehreren Zahlen, dann verschiedenen Zahlen bis hin zur Realisierung einer digitalen Uhr. Es hat ein wenig genervt, aber dank Gregors Hilfe ging auch das letzte Problem baden. Irgendwann sieht man halt die eigenen Fehler nicht mehr. Oder, wie in diesem Fall, fehlte mir die Idee, die Inhalte der Variablen auszugeben um den Fehler zu finden. Das Programm dazu gibts >>hier<<

Mon Jun 5 00:11:36 CEST 2017
Auf die Matte
Die letzte Matheschularbeit war nicht
wirklich leicht. Aber die Klasse hat sich tapfer geschlagen. Ich
hab nach 4 Stunden Korrektur das Ergebnis vorliegen:
Sehr gut: 3
Gut: 6
Befriedigend: 4
Genügend: 4
Nicht genügend: 3

Wir arbeiten übrigens immer zusammen:

Sehr gut: 3
Gut: 6
Befriedigend: 4
Genügend: 4
Nicht genügend: 3

Wir arbeiten übrigens immer zusammen:
